Veröffentlichungen und Pressemitteilungen
Veröffentlichungen
27.11.2020
Brexit - Factum est?
Am 31. Dezember 2020 endet endgültig die Mitgliedschaft Großbritanniens in der EU. Das sind noch wenige Wochen. Was kann man in dieser Zeit angesichts der Historie überhaupt noch erreichen?
weiterlesen
21.09.2020
„Apple“ und „Anti“ – steuerliches Sommertheater in der EU
Mitte Juli diesen Jahres hat es zwei Ereignisse gegeben, die erst bei näherem Hinschauen in Zusammenhang stehen.
weiterlesen
24.08.2020
Besteuerung digitaler Produkte
Zusammenfassung der aktuellen Rechtslage und Betrachtung von Praxisproblemen
weiterlesen
21.07.2020
Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau
Praxisfälle zur Wirkungsweise des neuen § 7b EStG und Gestaltungsoptionen
weiterlesen
08.06.2020
Corona: Rezession und Restrukturierung!
Die Corona-Pandemie stürzt sowohl die europäischen Staaten als auch ihre weltweiten Wirtschaftspartner in die schwerste Rezession ihrer Geschichte.
weiterlesen
20.04.2020
Vereinfachung der Quellensteuer (Withholding Tax)
Ein wichtiger Baustein zum weiteren Ausbau der Kapitalmarktunion ist die vereinfachte Besteuerung von Dividenden über die Grenze.
weiterlesen
13.03.2020
Steuerbegünstigung für dauerdefizitäre Tätigkeiten
von Eigengesellschaften als staatliche Beihilfe?
weiterlesen
18.09.2019
Digitalisierung im Gesellschaftsrecht
Das EU-Parlament hat am 18.04.2019 mit großer Mehrheit das Company Law Package angenommen. Dahinter verbergen sich zwei Richtlinien, nämlich die "Richtlinie zur grenzüberschreitenden Umwandlung, Verschmelzung und Spaltung" sowie die "Richtlinie zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht".
weiterlesen
01.06.2019
Arbeitszeiterfassung – ein Rückfall in den Klassenkampf?
Mit Urteil vom 14.05.2019 (C-55/18) hat der EuGH entschieden, dass die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber dazu verpflichten müssen, ein stringentes System durchgängiger Arbeitszeiterfassung einzurichten. Das System muss so gestaltet sein, dass im Sinne der Arbeitnehmerrechte die täglichen und wöchentlichen Mindestruhezeiten sowie die Obergrenze für die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit dokumentiert sind...
weiterlesen
01.04.2019
Digitalsteuer – auf ein Neues!
Nach Angaben der europäischen Kommission beträgt die Steuerquote von Internetkonzernen in Europa 9,5%! Für international tätige Unternehmen wird im Durchschnitt mit 23% gerechnet; eine deutsche Kapitalgesellschaft zahlt je nach Gewerbesteuerhebesatz mehr als 30% Steuern...
weiterlesen
09.01.2019
EU – Services Package – neue Regeln zur Berufsausübung in Europa
Die Dienstleistungsfreiheit ist eines der Kernprinzipien des gemeinsamen Marktes. EU-Bürger sollen ihren Beruf ohne ungerechtfertigte Einschränkungen in der gesamten Union ausüben können. Da der Dienstleistungssektor mehr als zwei Drittel des EU-Brutto-Sozialproduktes ausmacht, ist die Dienstleistungsfreiheit einer der Eckpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung...
weiterlesen
28.11.2018
AUDIT ONLY FIRMS - Lösung oder Irrweg?
Ausgehend von den jüngsten Bilanzskandalen in England1, aber auch vor dem Hintergrund des EU-Fitness Checks2,3 mehren sich in der Wirtschaftspresse und im Berufsstand die Hinweise, dass eine neue Regulierungsrunde für die Abschlussprüfung bevorstehen könnte.
weiterlesen
30.08.2018
Die EU-Sommerpause...und wie geht's weiter?
Die Gremien der EU haben sich eine ausführliche Sommerpause gegönnt. Die letzte Parlamentssitzung war am 2. Juli 2018; die nächste Sitzung ist am 10. September; die letzte Sitzungswoche dieser Legislatur ist im April 2019, 16. KW.Nach der Sommerpause werden das Parlament und die Kommission ihren Blick richten auf die kommende Europawahl 2019, die vom 23. – 26. Mai 2019 stattfinden wird.
weiterlesen
17.07.2018
Co-operative Steuer-Compliance-Programme
Es gibt eine beachtliche Anzahl von Initiativen sowohl aus dem politischen als auch aus dem beruflichen Bereich, die sich mit der Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit bei der Erfüllung steuerlicher Pflichten befassen. Hierbei geht es sowohl um die laufende Buchhaltung und Rechnungslegung als auch um steuerliche Gestaltungen und die ordnungsgemäße Abgabe von Steuererklärungen.
weiterlesen
11.06.2018
Umsatzsteuerbefreiung bei der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken mit Einrichtungsgegenständen
Bereits 2015 hat der BFH (Urteil v. 11.11.2015 - V R 37/14, BStBl 2017 II S. 1259) entschieden, dass die Steuerbefreiung gem. § 4 Nr. 12 Buchst. a UStG auch die Vermietung möblierter Räume und Gebäude umfasst, wenn es sich um eine auf Dauer angelegte und nicht um eine kurzfristige Überlassung handelt.
weiterlesen
01.06.2018
Neues von den Panama Papers!
Eine kürzliche Zeitungsmeldung lässt aufhorchen. Die Anwaltskanzlei Mossack Fonseca, die maßgeblich in den Panama-Skandal involviert war, wird Ende März ihren Betrieb einstellen. Die Kanzlei sieht sich in dem Vorgang um die Panama Papers als Opfer eines weltweiten Cyber-Angriffs und nicht als Täter.
weiterlesen
10.01.2018
Google Tax – Die Besteuerung internetbasierten Geschäfts
Unter dem Stichwort „Google Tax“ mehren sich die Beiträge, die sich mit der Besteuerung internetbasierten Geschäfts beschäftigen.Die Kritik geht vorwiegend dahin, dass große Internetkonzerne mit aggressiver Steuerplanung ihre Ertragsteuerlast derart mindern, dass letztlich nur eine marginale Besteuerung stattfindet. Nach Angaben der EU-Kommission (s. Effecten-Spiegel Nr. 41, S. 2) ergeben sich folgende Steuerquoten:
weiterlesen
01.01.2018
BREXIT – und was nun?
Vor weit mehr als einem Jahr, am 23. Juni 2016, stimmten 51,9% der Wähler – das waren allerdings nur 37,4% der Wahlberechtigten – für den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union.
weiterlesen
20.12.2017
Neue EU-Verordnung: Den Datenschutz im Unternehmen leben!
Der 25. Mai 2018 sollte in den Kalendern deutscher Unternehmen längst markiert sein. Ab diesem Tag gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
weiterlesen
30.10.2017
Zweifel im Hinblick auf die Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Streubesitzdividenden
Mit Urteil vom 20.10.2011 - Rs. C-284/09, Streubesitzdividenden [TAAAD-95597] erklärte der EuGH die frühere Streubesitzdividendenbesteuerung für europarechtswidrig.
weiterlesen
14.08.2017
(Keine) Umsatzsteuerpflicht für den Fahrschulunterricht
Während für die Erteilung von Fahrschulunterricht für die Klassen C, CE, D, DE, D1, D1E sowie T und L – im wesentlichen Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen, Omnibusse sowie land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen – eine Steuerbefreiung im Rahmen von Bildungsleistungen nach § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG anwendbar ist, hält die Finanzverwaltung für die Fahrerlaubnisklassen A und B – ehemals Fahrerlaubnisklasse 1 und 3 – an einem BFH-Urteil aus den 70er Jahren fest (BFH, Urteil vom 14.3.1974 - V R 54/73, BStBl 1974 II S. 527).
weiterlesen
11.08.2017
GKKB/CCCTB - die gemeinsame Körperschaftssteuer-Bemessungsgrundlage
Seit 25. Oktober 2016 liegen zwei wichtige Richtlinienvorschläge der EU-Kommission vor, die sich mit der zusammengefassten, grenzüberschreitenden Ertragsbesteuerung von Unternehmen beschäftigen, nämlich:
weiterlesen
24.05.2017
Kapitalmarktunion in der EU – Wo steht man?
Eines der großen Projekte der gegenwärtigen EU-Kommission, insbesondere auch von Prä-sident Juncker, ist die sog. Kapitalmarktunion (i.F. CMU); siehe dazu Schneider/Karrenbrock: Kapitalmarktunion in der EU bis 2019, WPg 19/2015, S. 1019 - 1025. Der freie Kapitalverkehr in den europäischen Staaten ist ein wichtiger Bestandteil der wirt-schaftlichen und persönlichen Freiheiten aus den Gründungsverträgen der EU. Während die Handels- und Dienstleistungsfreiheiten seit der Implementierung des Binnenmarktes sukzessive ausgebaut wurden, befindet sich ein gemeinsamer Kapitalmarkt nach wie vor in den Anfängen.
weiterlesen
23.05.2017
Wie teile ich den Kaufpreis richtig auf?
Nach dem Kauf einer Traumimmobilie bzw. –Wohnung stellt sich vielen Käufern die Frage, wie der Kaufpreis zwischen Gebäude und Grundstück richtig aufgeteilt wird. Diese Kaufpreisaufteilung ist eine recht komplizierte Thematik,
weiterlesen
08.05.2017
Verlustausgleich abgeltend besteuerter negativer Einkünfte aus Kapitalvermögen im Wege der Günstigerprüfung
Mit Einführung der Abgeltungsteuer wurde auch die Verlustverrechnung von Einkünften aus Kapitalvermögen neu geregelt. Gemäß § 20 Abs. 6 EStG dürfen Verluste aus Kapitalvermögen nicht mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden. Insoweit ist lediglich ein Verlustvortrag möglich.
weiterlesen
18.04.2017
Abgeltungsteuer für Zinsen aus Gesellschafterdarlehen
Seit dem Jahr 2009 unterliegen private Kapitalerträge der pauschalen Abgeltungsteuer in Höhe von 25 %. Zur typisierten Verhinderung missbräuchlicher Steuergestaltungen wird die Abgeltungsbesteuerung jedoch in bestimmten Fällen nicht vorgenommen und es ist eine Besteuerung mit dem individuellen Einkommensteuersatz vorzunehmen.
weiterlesen
03.03.2017
Umsatzsteuer – Quo vadis?
Während man sich insbesondere aufgrund anstehender nationaler Wahlen des Eindrucks nicht erwehren kann, dass die Europäische Union politisch auseinander triftet, werden andererseits die auf der Agenda der Kommission stehenden Projekte unbeirrt vorangetrieben. Hier sollen nur zwei Projekte genannt werden: zum einen die Kapitalmarktunion, über die ich in der nächsten Ausgabe berichten werde, und zum anderen die Umsatzsteuerreform.
weiterlesen
24.10.2016
Auch Abspaltungen (Spin-Offs) bei Drittstaatenkapitalgesellschaften können nicht steuerbare Einlagenrückgewähr sein
Bei börsennotierten Kapitalgesellschaften finden hin und wieder sog. Spin-Offs statt. Dabei überträgt eine Aktiengesellschaft im Wege einer Abspaltung Anteile an einer Tochterkapitalgesellschaft auf ihre Aktionäre.
weiterlesen
11.08.2016
BGH präzisiert Anforderungen - Patientenverfügung muss konkret sein
RA Lars Petrak zu notwendigen Schritten bei der Formulierung einer Patientenverfügung bzgl. evtl. gewünschter Schritte wegen des Unterbleibens lebensverlängernder Maßnahmen:
weiterlesen
08.08.2016
Unzulässigkeit der Vorlage des FG Hamburg bezüglich der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten – Roma locuta – causa finita?
In seinem Vorlagebeschluss v. 29.2.2012 (1 K 138/1, DStRE 2012, DSTRE Jahr 2012 Seite 478) hatte das FG Hamburg die Ansicht vertreten, dass die gewerbesteuerlichen Hinzurechnungsvorschriften von Entgelten für Schulden sowie von Miet- und Pachtzinsen gemäß § GEWSTG § 8 Nr. GEWSTG § 8 Nummer 1 Buchst. a, d und e GewStG gegen Art. GG Artikel 3 Abs. GG Artikel 3 Absatz 1 GG verstoßen.
weiterlesen
09.06.2016
Eigenmittelanforderungen an Finanzdienstleistungsinstitute
Ausgangspunkt für die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen an ein Finanzdienstleistungsinstitut ist dessen Einstufung als Wertpapierfirma i. S. von Art. 4 Abs. 1 Nr. 2 CRR, als Firma gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c CRR oder als sonstiges Unternehmen i. S. der CRR. Die Einstufung ist dabei von Art und Umfang der erbrachten Finanzdienstleistung abhängig.
weiterlesen
04.05.2016
Einbringung von Betrieben gewerblicher Art der öffentlichen Hand in eine GmbH
In jüngster Zeit stehen vermehrt gewerbliche Betätigungen der öffentlichen Hand im Fokus der Finanzverwaltung, vor allem Betriebe gewerblicher Art (BgA).
weiterlesen
18.04.2016
Erbschaftsteuerreform: Was passiert, wenn nichts passiert? Nichts?
bei einem evtl. Verstreichen der Frist, die das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) bzgl. einer erbschaftsteuerlichen Reformpflicht dem Gesetzgeber bis zum 30.06.2016 aufgegeben hat. Es werden 3 Varianten diskutiert:
weiterlesen
11.03.2016
Verfallene Optionen führen zu steuerbaren Verlusten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen im Rahmen der Abgeltungsteuer
Momentan vergeht kaum ein Monat ohne eine grundlegende Entscheidung des BFH zur Abgeltungsteuer.
weiterlesen
19.01.2016
Außergewöhnliche Belastungen: Verfassungsmäßigkeit der Kürzung um zumutbare Belastung
Steuerliche Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für außergewöhnliche Belastungen bei nicht durch die Krankenkasse abgedeckten Krankheitskosten
weiterlesen
13.01.2016
Nichtzulassungsbeschwerde
Für die allermeisten steuerlichen Verfahren ist spätestens beim Finanzgericht Schluss. Soll der Bundesfinanzhof entscheiden, sind handwerkliche Kenntnisse der Verfahrensvorschriften gefragt.
weiterlesen
05.01.2016
Neuerungen im Handelsrecht: Umsatzerlösbegriff wird weiter gefasst
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) setzt EU-Recht in Deutschland um und ist ab dem 01. Januar 2016 verpflichtend anzuwenden.
weiterlesen
27.11.2015
Warum wir die Abgeltungsteuer nicht abschaffen sollten
"Wer die Abgeltungsteuer abschafft, fördert die krisenanfällige Fremdfinanzierung bei kleinen und mittleren Unternehmen,"
weiterlesen
06.10.2015
Antrag auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens für Kapitaleinkünfte aus unternehmerischen Beteiligungen nur bis zur Abgabe der Einkommensteuererklärung möglich
Kommentar zur BFH-Entscheidung und Einordnung in die Problematik um die Abgeltungsteuer bei unternehmerischen Beteiligungen:
weiterlesen
10.08.2015
Volle Steuerpflicht von Streubesitzveräußerungen im Rahmen des § 8b KStG nach dem "Diskussionsentwurf" des BMF
Europarechtswidrigkeit der alten Rechtslage
weiterlesen
10.08.2015
So werden Prüfungen vergleichbar - International Standards on Auditing
Abschlussprüfungen werden bislang in jedem Staat nach unterschiedlichen Maßstäben und Vorgaben durchgeführt.
weiterlesen
10.06.2015
Referentenentwurf des BMF vom 01.06.2015 zu Änderungen im Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz: Zusammenfassung von Dr. Lukas Karrenbrock
Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen vom 01.06.2015 zu Änderungen für die Verschonung von Betriebsvermögen im Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz
weiterlesen
07.05.2015
Perspektiven einer europäischen Berufspolitik
Das Editorial in der WPg Heft 9/2015, Seite I nimmt Stellung zu:
weiterlesen
27.04.2015
Werbungskosten im Rahmen der Abgeltungsteuer - aktuelle Rechtsprechung -
Grundprinzipien der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen
weiterlesen
26.02.2015
Bei Investitionen können Kredite hilfreich sein - auch aus steuerlicher Perspektive
Zwei Drittel der kleinen und mittelständischen Unternehmen verzichten bei Investitionen auf Fremdfinanzierungen - und damit auch auf Vorteile...
weiterlesen
05.01.2015
Die derzeitige Ausgestaltung der erbschaftsteuerlichen Privilegierung von Betriebsvermögen ist verfassungswidrig
Mit lang erwartetem Urteil vom 17.12.2014 - 1 BVL 21/12 hat der Erste Senat des BVerfG § 13a, § 13b sowie § 19 Abs. 1 ErbStG für verfassungswidrig erklärt und den Gesetzgeber verpflichtet, bis zum 30.06.2016 eine Neuregelung zu treffen.
weiterlesen
05.01.2015
Risiken nicht ausgeschlossen - Verlagerung der Buchführung
Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen elektronische Bücher und sonstige erforderliche Aufzeichnungen auch im Ausland geführt und aufbewahrt werden.
weiterlesen
03.12.2014
Ans Wort gebunden - Verbindliche Auskunft
Weitgehende steuerliche Planungssicherheit kann in Deutschland durch eine "Verbindliche Auskunft" der Finanzverwaltung erreicht werden.
weiterlesen
18.11.2014
Grundstücksunternehmen: Erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2ff. GewStG
Chancen zur vollständigen Gewerbesteuerbefreiung nutzen
weiterlesen
18.11.2014
Service Ecellence im Prüfungs- und Beratungsgeschäft
Das Geschäft von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern gilt als krisenfest und im Vergleich zu anderen beratenden Berufen auch als besonders margenträchtig.
weiterlesen
19.05.2014
Betriebsausgabenabzugsverbot für Gewerbesteuer ist verfassungsgemäß
In seinem Kommentar nimmt Herr Dr. Karrenbrock Stellung zu der Entscheidung des BFH, wonach das Abzugsverbot der Gewerbesteuer...
weiterlesen
08.05.2014
Unentgeltliche Nutzung einer spanischen Ferienimmobilie als verdeckte Gewinnausschüttung
Dr. Karrenbrock erläutert in seinem Artikel mögliche steuerliche Auswirkungen auf Ferienimmobilien in Spanien bei Zwischenschaltung spanischer Kapitalgesellschaften.
weiterlesen
10.02.2014
Bei Grunderwerbsteuer sind Steuerersparnisse möglich
Im vorliegenden Artikel werden die Erwerbsnebenkosten wie z.B. GrErwSt beleuchtet und aufgezeigt, wo Einsparungen beim Erwerb von Grund und Boden und Baulichkeiten möglich sind.
weiterlesen
20.12.2013
Wirtschaftlich prüfen
Im vorliegenden Artikel zeigen die Autoren, dass eine wirtschaftliche Prüfung einerseits und eine den Qualitätsansprüchen genügende Durchführung derselben andererseits sich nicht ausschließen.
weiterlesen
09.12.2013
Mehr Spielraum bei Berechnung von Betriebsveranstaltungen
Änderung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes bzgl. der Berechnung der Freigrenze:
weiterlesen
04.11.2013
Gründer sollten gründlich nachdenken
Wahl der Rechtsform beeinflusst Steuerveranlagung und auch Haftungsfragen:
weiterlesen
22.10.2013
Krankheitskosten beim Fiskus geltend machen
Steuerzahler, bei denen Krankheitskosten anfallen, die von der Krankenkasse nicht vollständig ersetzt werden, sollten diese ab sofort unbedingt in ihrer Steuererklärung angeben – und zwar unabhängig von der Höhe der Aufwendungen.
weiterlesen
22.08.2013
Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland
Veröffentlichung der Dissertationsschrift von Diplom-Wirtschaftsjurist Lukas Karrenbrock im Nomos Verlag, der zur C.H. Beck-Gruppe gehört.
weiterlesen
28.06.2013
Erfolgreiche Nichtzulassungsbeschwerde: BFH lässt Revision bezüglich zumutbarer Eigenbelastung bei Krankheitskosten zu
Erstmals hat der BFH bei der Berücksichtigung von Krankheitskosten eine Revsion zugelassen, die sich gegen die Verfassungsmäßigkeit des Abzugs der zumutbaren Eigenbelastung bei Krankheitkosten richtet.
weiterlesen
27.06.2013
130 Prozent geschenkt
Geschenke erhalten die Freundschaft - sie kosten aber auch Steuern. Seit 2007 ermöglicht es § 37b Einkommensteuergestz (EStG) dem Zuwendenden, die Einkommensteuer des Empfängers zu pauschalieren.
weiterlesen
26.06.2013
Steuerliche Anerkennung von Arbeitsverträgen zwischen Angehörigen
In mittelständischen Unternehmen und Freiberuflerpraxen werden häufig Arbeitsverhältnisse, z.B. mit Ehegatten oder Kindern, vereinbart.
weiterlesen
13.05.2013
Die Abgeltungsteuer im Kontext des objektiven und subjektiven Nettoprinzips
Mit Urteil vom 17. 12. 2012 hat das FG Baden-Württemberg entschieden, dass der Ausschluss des Werbungskostenabzuges bei Kapitaleinkünften im Rahmen der Günstigerprüfung des § 32d Abs. 6 Satz 1 EStG verfassungswidrig ist (9 K 1637/10, Rev. eingelegt,
weiterlesen
17.04.2013
Immobilien: Wann Schuldzinsen nachträglich abgesetzt werden können
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in 2012 seine bisherige Rechtsprechung zum Abzug nachträglicher Schuldzinsen als Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geändert, indem er diese Schuldzinsen bei fremdvermieteten Immobilien nach Verkauf unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen hat.
weiterlesen
20.03.2013
Nutzung betrieblicher Fahrzeuge
In einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 04.12.2012 wurde festgestellt, dass der Beweis des ersten Anscheins, der für eine private Mitnutzung „betrieblicher Pkw“ spricht, entkräftet werden kann.
weiterlesen
01.03.2013
Abgeltungsteuer: tatsächlicher Werbungskostenabzug in Ausnahmefällen möglich
Die Einführung der Abgeltungsteuer für Kapitaleinkünfte wurde mit einem Werbungskostenabzug verbunden.
weiterlesen
18.01.2013
Steuern im Wandel der Zeit - Man soll die Henne nicht schlachten, die die goldenen Eier legt!
Wissenschaftliche Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences, Nr. 10-2013
weiterlesen
07.01.2013
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen nach § 8 Nr. 1 GewStG - Praktische Anwendungsfragen
Der Artikel behandelt praktische Anwendungsfragen bei der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Finanzierungsaufwendungen:
weiterlesen
Wer Bewirtungskosten steuerlich absetzen will, sollte auf die Details achten
Der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigte die Vorgaben der Finanzverwaltung, nach denen Bewirtungsaufwendungen ab 150 Euro steuerlich nur abzugsfähig sind, wenn der Gastwirt oder sein Angestellter selbst den Namen des Bewirtenden und seine Adresse auf dem Bewirtungsbeleg vermerkt.
weiterlesen
Pressemitteilungen
21.07.2020
Nachwuchs für Dr. Dienst & Partner
Die Koblenzer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Dienst & Partner denkt heute schon an morgen.
weiterlesen
22.06.2020
Zum siebten Mal in Folge: Dr. Dienst & Partner von „Focus Money“ ausgezeichnet
„Focus Money“ hat auch dieses Jahr Dr. Dienst & Partner, die Koblenzer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, zu den besten Steuerberatungskanzleien in Deutschland gekürt.
weiterlesen
03.10.2019
Prof. Dr. W. Edelfried Schneider neues Ehrenmitglied im IDW
Stets eine klare Meinung zu beruflichen und zeitgeschichtlichen Themen, engagiert und leidenschaftlich im Einsatz für seine Mandanten; ein Leben gewidmet der Wirtschaftsprüfung: Für seine Verdienste hat das Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) Prof. Dr. W. Edelfried Schneider zum Ehrenmitglied ernannt...
weiterlesen
21.04.2018
Wirtschaft Magazin „Focus Money“ zeichnet Dr. Dienst & Partner aus
Die Koblenzer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Dienst & Partner wurde beim Qualitätstest des Wirtschaftsmagazins „Focus Money“ zu einer der besten Großkanzleien des Landes gewählt.
weiterlesen
19.09.2017
Große Spende für Schulprojekt in Togo
Anlässlich ihre 50-jähgigen Bestehens hat die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Dienst & Partner der Reiner-Meutsch-Stiftung "FLY & HELP" einen Scheck über 40.000 EURO Übergeben.
weiterlesen
13.09.2017
Jubiläum mit Blick in die Zukunft: Koblenzer Kanzlei Dr. Dienst & Partner feiert 50-jähriges Bestehen
Anlässlich ihre 50-jähgigen Bestehens hat die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Dienst & Partner der Reiner-Meutsch-Stiftung "FLY & HELP" einen Scheck über 40.000 EURO Übergeben.
weiterlesen
21.08.2017
International tätige Kanzlei feierte Jubiläum im Schloss
50 Jahre HLB Dr. Dienst & Partner: 400 Gäste und Mitarbeiter feierten am Freitag das Jubiläum der bekannten und international aktiven Koblenzer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Kurfürstlichen Koblenzer Schloss.
weiterlesen
17.08.2017
A trusted voice
Leadership : Edelfried Schneider - The President of Accountancy Europe shares his philosophy on why humans will always hold a comptetitive edge over tchnological advances
weiterlesen
15.08.2017
Steuerberater und Mandanten arbeiten in spannenden Zeiten
Jubiläum: Koblenzer Kanzlei besteht seit genau 50 Jahren - Recht und Digitalisierung als große Herausforderung
weiterlesen
19.12.2016
Koblenzer Wirtschaftsprüfer / Steuerberater führt Verband in Brüssel
Der Koblenzer Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Prof. Dr. W. Edelfried Schneider (66) ist zum Präsidenten des europäischen Wirtschaftsprüferverbands Accountancy Europe (vormals Fédération des Experts comptables Européens – FEE) berufen worden.
weiterlesen
14.12.2016
Jeder Cent zählt - bei unzureichendenSystemen drohen ab Januar hohe Bußgelder
Das neue Gesetz gilt ab dem 01.01.2017 und sieht bei Verstoß hohe Strafen vor.
weiterlesen
23.11.2016
Strenge Regeln für elektronische Kassen
Das neue Gesetz gilt ab dem 01.01.2017 und sieht bei Verstoß hohe Strafen vor.
weiterlesen
01.09.2016
Kanzlei übernommen
Das bekannte Koblenzer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen HLB Dr. Dienst & Partner expandiert weiter und ist nun auch in Neuwied präsent: die in mehreren deutschen Städten präsente Gruppe hat kürzlich die Mehrheit an der alteingesessenen Kanzlei Boll & Partner übernommen, diese firmiert sofort unter dem Namen Boll & Dienst GmbH & Co. KG.
weiterlesen
24.06.2016
Steuertipps für das Einladen von Geschäftspartnern zu Fußballspielen.
Fragen rund um die Anwendung des § 37b des Einkommensteuergesetzes sowie neue Verwaltungsanweisungen des Bundesfinanzhofes
weiterlesen
18.05.2016
Koblenzer Beratergruppe ausgezeichnet
Dr. Dienst & Partner gehört zum dritten Mal in Folge zu den besten Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland.
weiterlesen
28.04.2016
Wie Vermieter Fahrtkosten absetzen
In welchem Umfang Fahrtkosten zu einem Vermietungsobjekt vom Vermieter abgesetzt werden können, hängt davon ab, ob der Vermieter das Vermietungsobjekts lediglich gelegentlich aufsucht oder mit einer gewissen Regelmäßigkeit.
weiterlesen
07.04.2016
Experte warnt vor Verbot von Briefkastenfirmen
Koblenzer Professor Schneider sieht bei nationalen Alleingängen keine großen Erfolgsaussichten - Zweifel an deutschem Register
weiterlesen
06.04.2016
Mitteilungspflichten und Strafen für Unternehmen - Panama-Papiere
Die Panama-Papiere bewegen die Rechtspolitik. Das Bundesjustizministerium schlägt neue Berichtspflichten vor und...
weiterlesen
29.10.2015
Mittelstandsfinanzierung 2.0 Crowdinvesting als Alternative für Anleger und Unternehmer
Crowdinvesting als Alternative für Anleger und Unternehmer. Für den Mittelstand eröffnen sich damit interessante Perspektiven...
weiterlesen
29.10.2015
Firmennamen unbedingt schützen lassen!
Der Name ist Geld wert. Versäumnisse beim Markenschutz können erhebliche Folgen haben...
weiterlesen
14.09.2015
Fetisch der Transparenz
"Neue Berichtspflichten taugen nicht als steuerpolitische Allheilmittel", warnt der Gastkommentar.
weiterlesen
13.08.2015
Geschäftsführer im (Un-)Ruhestand: Beratervertrag hilft, Steuern zu sparen
Wer als geschäftsführender Gesellschafter über das Pensionsalter hinaus für seine Firma tätig sein will, sollte sich die vertraglichen Grundlagen genau überlegen. Steuerlich ist es meist vorteilhafter, den Geschäftsführervertrag zu beenden und stattdessen einen Beratervertrag abzuschließen.
weiterlesen
18.04.2015
Was der Mittelstand jetzt tun muss
Verkehrte Welt auf den Kapitalmärkten: Wer Geld anlegt, der erhält keine Zinsen mehr, sondern zahlt drauf. Negativzinsen nennt die Finanzwelt das – ein Begriff, der nicht so hart klingt wie Strafgebühr oder Kostenpauschale, aber im Grunde genau das ist.
weiterlesen
02.04.2015
Rund um die eigene Geschäftsimmobilie lauern Steuerfallen
Unternehmer Werner E. (Name geändert) benötigt ein neues Büro. Statt Miete soll es eine eigene Immobilie werden, die sowohl einen Wohn- als auch einen Arbeitstrakt bekommen soll.
weiterlesen
19.11.2014
Verträge mit Verwandten: Steuerrecht beachten
„Blut ist dicker als Tinte“, sagt der Volksmund. Doch gerade bei Geschäften mit nahen Angehörigen – beispielsweise Ehepartnern, Kindern oder Eltern – sollte man unbedingt einige steuerliche Fallstricke vermeiden.
weiterlesen
06.08.2014
Selbstanzeige weist Weg zurück zur Steuerehrlichkeit
In der Pressemeldung weist Frau Dr. Schneider auf wichtige Punkte hin, die bei einer Selbstanzeige zu beachten sind, um diese überhaupt wirksam sowie auch strafbefreiend zu gestalten.
weiterlesen
18.07.2014
Erster Klimaschutzpreis geht an die Immobilie Ferdinand-Sauerbruch-Straße 28
Der erste Klimaschutzpreis wurde am 18.07.2014 von dem Verein "Klimaschutz in Koblenz" and die Bauherren der Immobilie Ferdinand-Sauerbruch-Strasse 28 in Koblenz verliehen.
weiterlesen
07.05.2014
Verfassungsgericht prüft Schenkungsteuergesetz
Im Steuertipp der Rhein-Zeitung beleuchtet Frau Dr. Schneider die derzeitigen Möglichkeiten der Vermögensübertragung für Firmen und Privatpersonen nach den geltenden Gesetzesbestimmungen.
weiterlesen
18.02.2014
Professor Dr. W. Edelfried Schneider zum Deputy President der FEE gewählt
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Prof. Dr. W. Edelfried Schneider wurde gestern von der Mitgliederversammlung der Fédération des Experts comptables Européens (FEE), der europäischen Dachorganisation des Wirtschaftsprüferberufes...
weiterlesen
04.11.2013
Schneider in Top-Position bei europäischem Verband
Professor Dr. W. Edelfried Schneider, Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Dienst & Partner mit Sitz in Koblenz, ist in den Board der Fédération des Experts-comptables Européens (FEE) berufen worden.
weiterlesen
19.06.2013
Erfolgreiche Nichtzulassungsbeschwerde: BFH lässt Revision bezüglich zumutbarer Eigenbelastung bei Krankheitskosten zu
In zahlreichen jüngeren Urteilen hat der BFH den Anwendungsbereich der Vorschrift des § 33 EStG erheblich zugunsten der Steuerpflichtigen gestärkt.
weiterlesen
05.06.2013
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs
Mit Urteil vom Dezember 2012 hat der BFH seine bisherige Rechtsprechung zur Berechnungsgrundlage der privaten Kfz-Nutzung eines betrieblichen Kfz bekräftigt.
weiterlesen